Medizinbälle
Medizinbälle:
Medizinbälle sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des Fitnesstrainings. Ihre Ursprünge reichen zurück bis ins alte Griechenland. Die schweren Bälle waren früher mit Sand oder anderem Material gefüllt. Sie sind ein vielseitiges Hilfsmittel, um an der Kraft, Power und Koordination zu arbeiten. Rogue Fitness hat eine breite Auswahl an Medizinbällen im Sortiment, die aus Premium-Material bestehen. Sie halten selbst den härtesten Workouts stand und überzeugen durch ihre zuverlässig hohe Leistung.
Einsatzgebiete für Medizinbälle:
Das unglaublich vielseitige Trainingsgerät fügt sich perfekt in die unterschiedlichsten Trainingsarten ein. Medizinbälle sind etwa eine hervorragende Ergänzung zum Eigengewichtstraining. Sie bieten dir bei Übungen wie der Kniebeuge und dem Ausfallschritt sowie beim Core-Training einen zusätzlichen Widerstand. Darüber hinaus eignen sich die Bälle hervorragend dazu, explosive Power und Tempo aufzubauen – durch plyometrische Übungen wie das Medizinballwerfen und das Schmettern von Slam Balls. Bei Letzteren handelt es sich um eine spezielle Form von Medizinbällen, die fürs Ballschmettern auf den Boden oder an die Wand gedacht sind. Die dynamischen Übungsabläufe aktivieren die schnellen Muskelfasern, wodurch du deine sportliche Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit steigerst.
Die Bälle eignen sich aber nicht nur hervorragend fürs Kraft- und Dynamiktraining. Sie sind auch unschlagbar, wenn es ums Konditionstraining geht. Bau Medizinball-Übungen ins Intervall- oder Zirkeltraining ein, um deine Herzfrequenz nach oben zu treiben, Kalorien zu verbrennen und deine Ausdauer zu steigern. Ob Medizinball-Schmettern, Rotations- oder Wurfübungen: Die Workouts fordern dich körperlich heraus und treiben den Puls in die Höhe.
Wichtige Übungen mit Medizinbällen:
Führ an den Medizinbällen unterschiedliche Übungen aus, um die verschiedenen Muskelgruppen zu trainieren und den ganzen Körper zu fordern. Wenn du deine Core- Muskulatur stärken willst, versuch es mit der Oberkörperdrehung im Schwebesitz und Medizinball-Crunches. Dabei aktivierst du deine gerade und schräge Bauchmuskulatur. Du willst etwas für den Unterkörper tun? Dann schnapp dir einen Medizinball und trainier damit Ausfallschritte oder Kniebeugen – oder schmetter einen Slam Ball an die Wand, um deine Beine, deine Gesäß- und Core-Muskulatur gleichzeitig anzusprechen.
Fürs umfassende Oberkörper-Training eignen sich Übungen wie das Brustpressen oder das Schulterdrücken am Medizinball. Damit nimmst du deine Brust- und Schultermuskulatur sowie deinen Trizeps ins Visier. Das Training mit dem Medizinball eröffnet dir neue Möglichkeiten, um beim Kraft- und Fitness-Training schnell das gewünschte Ziel zu erreichen.
FAQ:
Die schweren Bälle eignen sich für unterschiedliche Übungen zum Aufbau von Kraft, Power und Koordination. Du kannst die Bälle werfen, fangen oder bei Übungen wie dem Ausfallschritt, der Kniebeuge und beim Core-Training als zusätzlichen Widerstand verwenden.
Bau das Medizinball-Training in dein Programm ein, um an funktionaler Kraft zu gewinnen, Stabilität im Core aufzubauen und deine allgemeine sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Medizinbälle sind außerdem ein vielseitiges und dynamisches Tool, um mehrere Muskelgruppen gleichzeitig anzusprechen. Aktivier durch die Medizinbälle deine Bauchmuskulatur mit Core-Übungen wie der Oberkörperdrehung im Schwebesitz oder mit Crunches.
Medizinbälle und Slam Balls unterscheiden sich von der Konstruktion und den möglichen Einsatzgebieten her: Medizinbälle bestehen aus einer weichen Vinyl-Hülle, während Slam Balls mit einer weitaus dickeren Gummi- oder PVC-Schicht überzogen sind. Das erlaubt es dir, die Slam Balls auf den Boden oder gegen die Wand zu schmettern und für andere Übungen zu nutzen, die das Material stark strapazieren. Slam Balls sind primär für hoch intensive und explosive Übungen gedacht. Die in der Regel größeren Medizinbälle nutzt du hingegen eher fürs Core- und Krafttraining sowie andere Gewichtsübungen.
Ein weiteres Einsatzgebiet für Medizinbälle ist das Reha-Training. Mit den gut kontrollierbaren Bälle kannst du in der Regenerationsphase schonend an deiner Kraft, deiner Stabilität und deinem Bewegungsradius arbeiten. Wichtig ist dabei, dass du mit einem medizinischen Fitnesstrainer oder Physiotherapeuten spezifische Übungen erarbeitest, die auf deine speziellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Je nach Übung solltest du zu Beginn einen leichteren Ball mit etwa 2 bis 3 Kilo verwenden. Wenn du an Kraft und Ausdauer gewinnst, kannst du dich auf höhere Gewichte mit 4,5 bis 9 Kilo vorarbeiten. Taste dich langsam an immer schwerere Bälle heran.